Therapieangebot im Überblick
Ich biete individuell angepasste Therapien wie Atlas-, Atem- und CMD-Therapie an, um Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern. Jede Therapie hat spezifische Vorteile.
Atlas - Therapie:
Bei der Atlastherapie handelt es sich um eine Reflextherapie, die auf minimalen Impulsen beruht.
Wie bei der Manuellen Therapie kommen auch hierbei ausschließlich die Finger oder Hände des Physiotherapeuten zum Einsatz.
Mit besonderen manuellen Techniken soll das normale Bewegungsspiel wiederhergestellt werden.
Atemtherapie:
Die Atemtherapie umfasst Übungen und Techniken, die dem Patienten die Atmung erleichtern und seine bewusste Körperwahrnehmung fördern sollen.
Sie ist ein Teilgebiet der Physiotherapie und wird zum Beispiel bei Patienten mit Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) angewandt.
Aroma-Massage:
Die Aromaölmassage verbindet die Elemente einer Massage mit der kontrollierten Anwendung verschiedener ätherischer Öle. Es handelt sich um die bekannteste Form der Aromamassage.
Zur Vorbereitung der Aromaölmassage wird ein Basis-Öl (z. B. Mandelöl in Bio-Qualität) mit ätherischem Öl (z.B. Lavendel) angereichert.
Es kann sich dabei sowohl um eine Klassische Massage zur Lockerung der Muskeln oder um Entspannungsmassagen, wie zum Beispiel bei der Hot Stone Massage, handeln.
COVID'19-Nachsorge:
Ich helfen Ihnen dabei, Ihre körperliche Leistungsfähigkeit nach der überstandenen Infektion wieder zu verbessern und erworbene pathologische Atemprozesse zu verbessern. Hierfür verwende ich eine Auswahl von physiotherapeutischen Maßnahmen.
CMD - Therapie:
CMD bedeutet Craniomandibuläre Dysfunktion:
Es handelt sich um eine komplexe Erkrankung, die den gesamten Körper betreffen kann.
Ursache ist eine Fehlfunktion des Kausystems. Passt das Zusammenspiel von Ober- und Unterkiefer nicht perfekt, stimmt also die Okklusion (Bisslage) nicht. Dieses hat sehr häufig gravierende Auswirkungen auf die Körperstatik und das vegetative Nervensystem.
Dierlmeier Konzept: Mobilisation nervaler Strukturen:
Behandelt werden die erkannten Nervenprobleme mit Spannungstests (der Nerv wird entlang seiner Längsachse mobilisiert), direktem Verschieben des Nervens im Gewebe, Dehnung von Tunneln, die der Nerv durchlaufen muss. Diesbezüglich werden Eigenübungen als Heimarbeit gezeigt.
Über indirekte Techniken werden gleichzeitig auch die Rückenmarkshäute, Spinalnerven und vegetative Nervengeflechte behandelt.
Dorn - Therapie:
Die Wirbelsäulentherapie nach Dorn, auch Dorn-Methode oder Dorn-Therapie genannt, ist eine sanfte Methode, die zur Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates zum Einsatz kommt.
Elektrotherapie, Ultraschall:
Die Elektrotherapie ist ein Bereich der Physikalischen Therapie und hat verschiedene Stromformen, die den Stoffwechsel, Schmerz und den Heilungsprozess positiv beeinflussen können.
Sie werden über Kontaktelektroden an die betroffene Körperregion angebracht und sind meist kaum spürbar.
Die Ultraschalltherapie ist auch ein Bereich der Physikalischen Therapie bzw. der Elektrotherapie und beschreibt ein medizinisches Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen mittels Ultraschall.
Faszien Distorsion Modell (Typaldos zertifiziert):
Es ist eine neue und effektive Methode zur Schmerzbehandlung am Bewegungsapparat. Entwickelt von dem amerikanischen Arzt für Notfallmedizin Steven Typaldos D.O., erfreut sich diese Methode immer größerer Begeisterung.
Viele Erkrankungen des Bewegungsapparates, die bislang schlecht zu behandeln waren oder nur sehr langsam heilten, können durch FDM in der Heilung deutlich beschleunigt werden. Diese Methode wird gerade sehr erfolgreich im Spitzensport eingesetzt.
Fangopackung:
Wärme fördert die Durchblutung und verbessert den Stoffwechsel der Muskulatur. Als entspannende Vorbereitung für eine Massage, Manuelle Therapie oder Krankengymnastik kommt sie in Form einer Fangopackung oder Heißluftanwendung zum Einsatz.
Fußreflexzonenmassage:
Bei der Fußreflexzonenmassage setzt der Therapeut mit der Hand oder den Fingern bestimmte Griffe den Fußreflexzonen an und übt dort Massagereize aus.
Diese Grifftechnik beruht auf der Annahme, dass der Fuß in Wechselbeziehung zum ganzen Körper steht.
Die einzelnen Reflexzonen am Fuß sind dabei bestimmten Organen zugeordnet. Demnach ist es möglich, über die Massage der entsprechenden Fußreflexzonen auf das jeweilige Organ therapeutisch einzuwirken, es also positiv zu beeinflussen.
Gleichgewichtstraining und Sturzprophylaxe für Senioren:
Die speziellen Zielsetzungen eines motorischen Kompetenztrainings im Hinblick auf die Sturzprophylaxe sind:
- Verbesserung der Körpererfahrung
- Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit
- Verbesserung der Reaktionsfähigkeit
- Verbesserung der Orientierungsfähigkeit
- Verbesserung der Kraft, speziell der unteren Extremitäten
- Verbesserung der Beweglichkeit, Angstreduzierung
Heißluft:
Unter Heißlufttherapie versteht man die Behandlung mit so genannten Infrarot-Wärmestrahlern. Das Rotlicht dringt hierbei nur in die oberste Hautschicht ein und wird dann in Form von Wärme in die tieferen Körperschichten weitergeleitet.
Die Wärme wirkt entspannend und fördert die Durchblutung.
Heiße Rolle:
Die heiße Rolle ist ein altbewährtes Verfahren bei dem ein fest gewickeltes Handtuch mit sehr heißem Wasser gefüllt wird.
Die feuchte Wärme zieht während der Anwendung tief in das Gewebe ein und fördert die Durchblutung.
Hot Stone Massage:
Die Hot-Stone-Massage (engl. Heiß-Stein-Massage) ist eine Kombination aus wohltuender Massage und tiefgehender Wirkung erwärmter Massagesteine, die die Muskulatur lockert und Körper, Geist und Seele wieder in Einklang bringt.
Für die Hot-Stone-Massage werden Basaltsteine aus natürlichem Lavagestein verwendet, da diese die hohen Temperaturen von ca. 55 °C gut aufnehmen.
Kältetherapie:
Die Kältetherapie, auch Kryotherapie genannt, ist ein vielseitiges Verfahren, das vor allem bei Verletzungen am Bewegungsapparat als einfache Kühlung wirksam ist.
Außerdem sind komplexere Anwendungen des Kältereizes möglich, die eine nachhaltige Wirkung haben.
Krankengymnastik:
Krankengymnastik ist der Oberbegriff für spezielle Übungen und Techniken, die der Physiotherapeut bei seinen Patienten anwendet.
Die Ziele einer Physiotherapie/Krankengymnastik werden vor allem durch den Patienten und dessen Krankheitsbild individuell bestimmt.
Grundsätzlich geht es darum, Schmerzen zu lindern, Stoffwechsel und Durchblutung zu fördern sowie Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer zu verbessern oder zu erhalten.
Kopfschmerz - und Migränetherapie:
Die Behandlung ist von Patient zu Patient verschieden.
Oberstes Ziel ist immer Schmerzfreiheit und Wohlgefühl zu erreichen.
Klassische Massage
Die Klassische Massage wird als KMT (Klassische Massagetherapie) ärztlich verordnet.
Mit verschiedenen Grifftechniken wie Kneten, Streichen, Vibrieren, etc. werden bei der klassischen Massage die Muskulatur und die oberflächlichen Gewebeschichten behandelt.
Lava Shell Massage
Die Lava Shell® Massage nimmt Sie mit auf eine unvergessliche Reise. Mit den Händen des Therapeuten werden die warmen, handgroßen Massagemuscheln über den Körper geführt, wobei der Körper gezielt, geschmeidig und effizient massiert wird.
Die abgegebene Wärme der Muscheln wird von der Muskulatur und den Gelenken direkt aufgenommen, sodass eine tiefenwirksame Entspannung eintritt.
Manuelle Lymphdrainage und Ödem Therapie, Kompressionsbandagierungen:
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) wird bei Ödemen, also Schwellungen bzw. Lymphabflussstörungen, eingesetzt.
Zur Anwendung kommt sie z.B. bei Gefäßerkrankungen und nach Operationen oder Verletzungen, um das Lymphsystem anzuregen und dadurch für eine Entstauung von Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe zu sorgen.
Manuelle Therapie:
Die Manuelle Therapie ist ein Teil der manuellen Medizin und hat sich als wirkungsvoller und schonender Behandlungsansatz erwiesen.
Bei der Manuellen Therapie sollen Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, wie z.B. Schmerzen/Bewegungseinschränkungen, durch gezielte Dehn- und Entlastungstechniken gelindert bzw. behoben werden.
Narbenbehandlung:
Die richtige physiotherapeutische Behandlung kann den Heilungsprozess von Narben entscheidend beeinflussen. Sie hilft nicht nur, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern, sondern fördert auch die Durchblutung und die Heilung des Gewebes. Zudem kann sie das Aussehen und die Funktionalität von Narbengewebe erheblich verbessern. Eine frühzeitige und kontinuierliche physiotherapeutische Betreuung kann langfristige Komplikationen verhindern.
Taping:
Das auf der Haut angebrachte Material (Medi-Taping, Kinesio-Tape-Aktive-Tape) bewirkt gezielte sensorische Information im Gewebe durch stimulierende Reize. Diese spezifische Anlagetechnik wurde nach kinesiologischen Tests entwickelt (Namensgebung der Methode).
Schwerpunkt ist die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken zu ermöglichen, ohne Bewegungen einzuschränken.
Sportphysiotherapie:
Mit Sportlern aller Altersstufen und Fähigkeiten wird in den vier Bereichen
- Verletzungsprophylaxe
- Erste Hilfe
- Rehabilitation
- Leistungssteigerung
in der Interaktion mit den Sportlern, Trainern und Ärzten kompetent gearbeitet.
Schröpfen Schröpfkopf-Massage:
Das Schröpfen wird mittels Schröpfgläsern durchgeführt, in denen ein Unterdruck erzeugt wird, nachdem sie auf die Haut aufgesetzt worden sind.
Das Schröpfen bewirkt die Aktivierung von Reflexzonen am Rücken, die in enger Beziehung zu inneren Organen stehen und auf diese einwirken.
Durch den äußeren Reiz der Schröpfglocke wird das Bindegewebe verstärkt durchblutet und die Organtätigkeit der korrespondierenden Organe stimuliert.
Dieses Konzept ist auch von der Schulmedizin anerkannt (Stichwort Head'sche Zone) und wird als Erklärung für die heilenden/lindernden Effekte der Massagen, insbesondere der Bindegewebsmassagen, angeführt.
Das unblutige / trockene Schröpfen
Beim trockenen Schröpfen werden so genannte "leere Gelosen" oder "kalte Gelosen"(Verhärtungen im Gewebe, vor allem in der Muskulatur) behandelt.
Sie entstehen dadurch, dass die Blutversorgung zu diesen Gelosen gedrosselt wurde. Sie sind bei der Untersuchung als Delle, oder als kalte Verhärtung zu ertasten, oder sie imponieren als "sulziges", kühles Hautareal.
Durch den Unterdruck, der durch das Schröpfen erzeugt wird, entsteht eine bessere Durchblutung, die tagelang anhält, mit den entsprechenden Stoffwechselsteigerungen, was man als Schritt zur Normalisierung bewerten kann.
Außerdem wird durch die Stimulation der Hautrezeptoren (durch den Unterdruck) über die Reflexwege Einfluss auf die inneren Organe genommen.
Schlüsselzonenmassage nach Dr. Marnitz:
Die Schlüsselzonenmassage nach Dr. Marnitz ist eine reflektorisch wirksame Methode, die auf genauen anatomischen und funktionellen Kenntnissen beruht.
Grundlage ist das Wissen um die Reizausbreitung und -Weiterleitung im Körper.
Die Reizweiterleitung erfolgt u.a. über das vegetative Nervensystem sowie das funktionelle Zusammenspiel von Muskelketten.
In der Therapie der „Schlüsselzonen“ werden alle Störungsfelder, die in einem funktionellem Zusammenhang stehen, behandelt.
Schlingentischbehandlung:
Der Schlingentisch ist eine Gerätekonstruktion, in der ein Patient die Schwerelosigkeit des ganzen Körpers oder einzelner Körperteile erfahren kann.
Dazu werden einzelne Körperteile mit Hilfe spezieller Seilzüge und Schlingen aufgehängt.
Traktionsbehandlung:
Mit Hilfe des Traktionsgurtes aus der Manuellen Therapie wird der Körper gezielt an der zu therapierenden Stelle be- oder entlastet.
Die Gelenkflächen werden auseinandergezogen, es entsteht eine Druckentlastung und dadurch eine Schmerzlinderung.
Die Gleitfähigkeit der Gelenke wird verbessert und damit die Beweglichkeit des Gelenkes gefördert.
Dabei wird das Zusammenspiel der Muskeln, des Kapsel-Bandapparats, der Faszien und der Nerven aktiviert und die Beschwerden sanft und methodisch behandelt.
Trigger Points & Myofaszientechnik:
Die Trigger Points & Myofaszientechnik ist eine Weichteiltechnik oder manualtherapeutische Behandlungsform, die häufig im Rahmen der Manuellen Therapie eingesetzt wird.
Viele Schmerzen des Bewegungssystems haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Sie werden durch myofasziale Triggerpunkte ausgelöst.
Triggerpunkte sind maximale Schmerzpunkte, verursacht durch Überbelastung oder traumatische Überdehnung. Es entsteht eine Sauerstoffunterversorgung in Teilen des Muskels und das führt dazu, dass die Muskelfilamente verkleben (Rigorkomplex). Die erkrankten Muskelstellen sind tastbar (zum Teil stecknadelgroße Triggerpunkte).
Durch Druck wird ein Schmerz ausgelöst, der oft in andere Körperregionen übertragen wird (ausstrahlende Schmerzen).
Die Stelle, an der Schmerz empfunden wird, liegt häufig weit entfernt vom Ort der Schmerzentstehung. Deshalb wird die muskuläre Ursache dieser Schmerzen vielfach übersehen.
Therapeutisches Ziel ist die Schmerzlinderung und vollständige Wiederherstellung der vollen Funktionsfähigkeit der Muskulatur.
Schwindel - und Vestibular - Therapie:
Die physiotherapeutische Behandlung von Schwindelsyndromen umfasst vor allem zwei Bereiche:
(A) spezifische Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel
(B) das Gleichgewichtstraining bei akuten und/oder chronischen Schwindelerkrankungen
Physiotherapie in der Schwangerschaft:
Physiotherapie ist bei Rückenschmerzen in der Schwangerschaft die Therapie der Wahl. Mithilfe von Stabilisations- und leichten Kraftübungen für den Becken- und Rückenbereich können Sie Ihre Schwangerschaft möglichst aktiv erleben. Dehn- und Lockerungsübungen sowie allgemeine Entspannungstechniken helfen, die Schmerzen zu reduzieren. Auch Manuelle Therapie gilt bei Rückenschmerzen in der Schwangerschaft als wirksam.
Weitere Informationen?
Wenn Sie weitere Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich bin hier, um Ihnen zu helfen.
Erfahrungen unserer Patienten:
Die Therapie bei PhysioStreiber hat mein Leben verändert. Ich hatte jahrelang Rückenschmerzen, und dank der professionellen Behandlung fühle ich mich jetzt wieder fit und aktiv.
Die Atemtherapie hat mir geholfen, meine Atemprobleme zu überwinden. Der Therapeut ist sehr einfühlsam und kompetent.